Bundesländer im Überblick
Wie setzen die Bundesländer das Recht Studierender mit Beeinträchtigungen auf chancengleiche Teilhabe an der Hochschulbildung um? Wie fördern sie das Engagement der Hochschule? Welche Vernetzungen gibt es auf Landesebene? Hier finden Sie einen Überblick.
Ausgewählte landesrechtliche Regelungen zum Thema "Studium mit Behinderungen /chronischen Krankheiten"
- Beauftragte für Studierende mit Behinderungen/ chronischen Krankheiten
- Teilhabesicherung und Nachteilsausgleiche in Studium und Prüfungen
- Langzeitstudiengebühren/ Härtefallregelungen
Landesgesetze und -verordnungen
- Landesbehindertengleichstellungsgesetze
- Landesgesetze bzw. -verordnungen zu barrierefreier Informationstechnik
- Landeshochschulgesetze
- Studierenden-/Studentenwerksgesetze
Inklusion in den Instrumenten der Hochschulsteuerung der Länder
Ziel- und Leistungsvereinbarungen zwischen Hochschulen und dem jeweiligen Landesministerium sind ein zentrales Instrument der Hochschulsteuerung. Sie werden bisher in unterschiedlichem Maße zur Förderung der inklusiven Hochschule genutzt. Die Seite gibt hierzu einen Überblick. Ausgewertet wurden aktuelle, öffentlich zugängliche Zielvereinbarungen.
- Baden-Württemberg:
- Bayern: Zielvereinbarungen 2019-2022
- Berlin: Zielvereinbarungen 2018-2022
- Brandenburg: Hochschulverträge 2019-2023
- Bremen: Zielvereinbarungen 2019-2021
- Hamburg:
- Hessen:
- Mecklenburg-Vorpommern: Zielvereinbarungen 2021-2025
- Niedersachsen: Zielvereinbarungen 2019-2021
- Nordrhein-Westfalen: Hochschulverträge 2015-2016
- Rheinland-Pfalz: Zielvereinbarungen 2021-2026
- Saarland: Zielvereinbarungen 2019-2021
- Sachsen: Zielvereinbarungen 2021-2024
- Sachsen-Anhalt: Zielvereinbarungen 2020-2024
- Schleswig-Holstein:
- Thüringen: Zielvereinbarungen 2021-2025
Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Beauftragte und Berater*innen für Studierende mit Behinderungen
- Beauftragte und Berater*innen der Hochschulen und Studentenwerke für Studierende mit Behinderungen
- Netzwerke der Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit Behinderungen
Engagment der Länder für eine inklusive Hochschule
Daten
Wie viele Studierende haben eine Behinderung oder chronische Krankheit. Wer gehört zu dieser Gruppe? Wie wirken sich die jeweiligen Beeinträchtigungen im Studium aus?
Gesetzliche Grundlagen
Häufig müssen Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten um Nachteilsausgleiche und Unterstützungen kämpfen. Dabei sind insbesondere sozialrechtliche und hochschulrechtliche Regelungen von Belang.